Förderungen für Start-ups und Gründer in Wien
Förderungen in Wien – auch für Start-ups betrieblicher Natur gibt es einige. Die wichtigsten Förderungen in Wien betreffen die Unternehmensgründung, Betriebsübernahmen, das Wachstum und die Modernisierung, aber auch die Fortbildung von beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei Wiener Unternehmen sowie die Unternehmenssanierung. Für Start-ups von ausländischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern, die in Österreich über eine Firmengründung nachdenken, gibt es seit Kurzem ebenfalls eine eigene Servicestelle. Grundsätzlich sollen Unternehmerinnen und Unternehmer durch Förderungen bei ihren Vorhaben unterstützt werden. Wichtig dabei ist, dass sich die Förderungen auch ohne Fördermittel rechnen, denn niemand gibt gerne eine Förderung für eine Sache, die nicht lohnenswert ist. Das unternehmerische Risiko und die Finanzierung verbleiben jedoch immer beim Unternehmer bzw. bei der Unternehmerin.
Förderungswerber/-innen richten ihre Förderanträge generell vor der Durchführung des Projektes an die jeweilige Förderstelle in Wien. Bitte denken Sie daran, dass bereits getätigte Ausgaben, die noch nicht genehmigt wurden, im Nachhinein nicht gefördert werden! Die Basis für jede erfolgreiche Förderung in Wien ist ein fundierter Finanzierungs- und Business-Plan.
Für verschiedene Unternehmensphasen wie Betriebsgründung usw. stehen unterschiedliche Förderinstrumente zur Verfügung. Manchmal werden auch Kombinationen von verschiedenen Förderungsinstrumenten gewährt. Bei Kombinationsförderungen steht Ihnen Ihre Wirtschaftskammer gerne beratend zur Seite.
Förderungen in Wien – auch für Start-ups gibt es sie
- Barzuschüsse (nicht rückzahlbar!) bei Innovation, Forschung, Wachstum und Kooperationsprojekten
- geförderte Kredite mit begünstigten Konditionen
- institutionelle Ausfallshaftungen bei einer nicht ausreichenden Besicherung vonseiten des Förderungswerbers bzw. der Förderungswerberin
- geförderte Beratungsleistungen für spezifisches Know-how
- Unterstützung durch Beteilungen von Bundes- und Landesstellen in der Gründungsphase oder bei geplanten Expansionen
Start-ups, die über eine Firmengründung in Österreich nachdenken, steht die ABA – Invest in Austria unterstützend zur Verfügung. Bei einer Projektrealisierung steht Ihnen die ABA – Invest in Austria bei Bedarf ebenfalls mit einer langfristigen Beratung und Betreuung zur Verfügung. Auch hier sind wiederum ein Businessplan, eine adäquate Strategie, ein umfassender Marktüberblick, das Wissen über die nationalen Eigenheiten eines Business in Österreich sowie die entsprechenden Informationen bezüglich des österreichischen Gewerberechts notwendig. Gemäß Gewerberecht ist in Österreich ein gewerberechtlicher Geschäftsführer bzw. eine gewerberechtliche Geschäftsführerin in Österreich zwingend notwendig.
Welche Förderstellen gibt es?
- Bundesförderstellen: z. B. AWS, ÖHT, KPC, FFG, AMS
- Landesförderstellen: z. B. WiBuG, KWF, SFG, Wirtschaftsagentur Wien
- Gemeinden: z. B. Steuererleichterungen bei der KommSt
- EU-Förderungen: siehe das Rahmenprogramm Horizon 2020 für Forschung und Entwicklung
- sonstige Förderstellen: z. B. die Lehrlingsförderungen oder die Internationalisierungsoffensive Go International oder Förderungen bei Unternehmensgründungen von Menschen mit Behinderungen, aber auch die Beschäftigung von Menschen mit Handikap und Förderungen für den behindertengerechten Umbau von Betriebsgebäuden
Wie läuft ein Förderantrag ab?
- Der/Die Förderungswerber/-in hat eine geeignete Idee oder ein förderungswürdiges Investitionsvorhaben.
- Der/Die Förderungswerber/-in holt Angebote für sein/ihr Vorhaben ein und erstellt eine Kosteneinschätzung.
- Das Projekt wird anhand der Angebote skizziert und dargelegt.
- Der Kontakt zu den Förderstellen wie z. B. WKO wird hergestellt.
- Falls eine Fremdfinanzierung erforderlich ist, ist der Kontakt zu Banken herzustellen und ein Förderantrag zu stellen. Das Förderanbot wäre dann in diesem Fall über die Bank zu stellen.
- Bei erfolgreicher Förderung gibt es immer ein Okay vonseiten des Fördergebers, nötigenfalls sind Bürgschaften abzugeben.
- Sämtliche Belege, die zur Investition gehören, sind lückenlos zu sammeln und dann in Summe mit der Förderstelle abzurechnen.
- Bitte achten Sie strikt auf den Anerkennungsstichtag der Förderung – denn erst ab diesem Tag werden Ihre Kosten ersetzt!
Tipps für die Praxis
Planen Sie Ihr Projekt und erstellen Sie ein überzeugendes und realistisches Konzept. Der Schwerpunkt Ihres Projektes sollte auf dem Vergleich Ihres Unternehmens VOR und NACH Ihrer Investition liegen, da die Förderung großteils auf diese Änderungen/Neuerungen und deren zukünftige Auswirkungen abstellt. Nehmen Sie unbedingt eine diesbezüglich Beratung in Anspruch. Das unabdingbare Must-have ist die rechtzeitige Förderungseinreichung.
Ich erstelle mit Ihnen einen Fragen-und-Antworten-Katalog rund um Ihre Förderung:
- Wer fördert mein Vorhaben?
- Wie wird es gefördert?
- Was wird gefördert?
- Was wird nicht gefördert?
- Auflistung des Eigenkapitals (Was zählt als Eigenkapital?)
- Auflistung von Sicherheiten
- Erstellung einer Checkliste für eine erfolgreiche Förderberatung
- ….
- ….
- ….